Arbeiten am Dorfhaus gehen gut voran
Zustimmung für Freiflächen-Photovoltaikanlage in Frauenholz – Sitzung des Gemeinderats
Bürgermeister Hans Laumer begrüßte den Gemeinderat am Donnerstag zur 5. Sitzung des Jahres im Sitzungssaal des Rathauses in Zandt.
In öffentlicher Sitzung stimmte der Gemeinderat einem vorliegenden Antrag für eine Freiflächen-Photovoltaikanlage in Frauenholz zu. Auf einem zirka 2,8 Hektar umfassenden Areal am Frauenfeld soll es demnach grundsätzlich möglich sein, eine Freiflächen-Photovoltaikanlage zu errichten. Bevor jedoch das Planungsverfahren starten kann, muss nun zuerst vom Unternehmer und vom Netzbetreiber Klarheit über einen möglichen Einspeisepunkt geschaffen werden. Im Allgemeinen ist die Entfernung einer Anlage zum Einspeisepunkt beziehungsweise die Leitungslänge ein entscheidender Kostenfaktor, wenn es um die Rentabilität derartiger Vorhaben geht.
Weiter befasste sich der Gemeinderat mit der Fortschreibung des Regionalplans beziehungsweise der Neuaufstellung des Teilabschnitts Windenergie. Nach eingehender Information über die zur Ausweisung vorgesehenen Vorranggebiete für Windenergie werden seitens der Gemeinde keine Anregungen, Bedenken oder Einwendungen geäußert.
Bauanträgen zugestimmt
Zu allen vorliegenden Bauvorhaben wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt: Bauantrag auf Neubau eines Carports für ein Wohnmobil im Baugebiet Am Meierberg. Mit Zustimmung der Nachbarn wurden die notwendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes beschlossen.
Bauantrag auf Neubau eines Geräteschuppens und Errichtung einer Stützwand in Zandt. Den Vorhaben konnte mit Zustimmung der Nachbarn aus Sicht der Gemeinde ebenfalls zugestimmt werden.
In nichtöffentlicher Sitzung beschloss der Gemeinderat den Nachtrag für zusätzliche U3-Spielgeräte und Fitnessgeräte auf den Freiflächen am Dorfhaus in Harrling mit Mehrkosten in Höhe von rund 8 300 Euro.
Für die Erneuerung der öffentlichen Parkplatzflächen an der Dorfstraße, unterhalb der Kirche, erteilte der Gemeinderat den Zuschlag an die Fa. Strabag aus Viechtach. Die Asphaltarbeiten werden noch vor dem 150-jährigen Gründungsfest der FFW Harrling durchgeführt.
Aufgrund eines Defektes muss außerdem Ersatz für einen der beiden Kompressoren in der Pumpstation in Kothrettenbach beschafft werden. Der Gemeinderat erteilte hier den Zuschlag an die Fa. SCHARR TEC aus Hunderdorf.
Bürgermeister Laumer informierte, dass die Arbeiten am Dorfhaus in Harrling gut in der Zeit liegen. Während im Innenraum dieser Tage die Bodenlegerarbeiten im Obergeschoss stattfinden, die Elektrik installiert wird und eine Grundausstattung für die Küche Thema ist, sind im Umfeld die Pflasterarbeiten bereits weit fortgeschritten, sodass noch vor dem Gründungsfest die Parkplatzflächen mit einer Tragschicht asphaltiert und die Pflanzflächen im Gebäudeumfeld hergerichtet werden könne.
Wasserleitungsarbeiten
Laumer kündigte an, dass die Wasserleitungsarbeiten im Bereich Pfahlhof /Wolfersdorf zeitnah beendet sein werden und die Fa. Herbert Dankerl danach mit den Wasserleitungsarbeiten im Bereich Stegbach/Meierberg beginnen wird. Erst nach den Bauferien sind die Bauarbeiten für die Wasserleitungserneuerung vom Meierberg Richtung Riedhof geplant. Außerdem kommen die Arbeiten der Fa. Mader für den Stauraum- und Ableitungskanal am Fichtenweg gut voran, befand Bürgermeister Laumer. Demnächst wird hier der noch fehlende Drosselschacht gebaut. Die Fa. Strabag hat am Lerchenweg mit den Abwasserdruckleitungsarbeiten begonnen, die hier größtenteils im Spühlbohrverfahren vonstatten gehen. Hans Laumer bedankte sich ausdrücklich bei den vielen betroffenen Grundstückseigentümern, -pächtern und -benutzern, mit deren Erlaubnis beziehungsweise Akzeptanz es überhaupt erst möglich wird, derart umfangreiche Arbeiten für die Gemeinde durchzuführen.
Im Kinderhaus wurden mittlerweile die ersten Waldkindergartentage durchgeführt. Laumer fasste ein positives Fazit. Obwohl anfangs durchaus Bedenken vorherrschten, stellte sich heraus, dass die tageweisen Ausflüge in den Wald bei den Kindern und auch beim Personal sehr gut ankommen.
Seinen Dank sprach der Bürgermeister allen Beteiligten aus, die auch bei den diesjährigen Rehkitzrettungsaktionen mitwirken und bereit sind, schon früh am Morgen auszurücken und die Wiesen abzusuchen.
In diesem Jahr wird zum ersten Mal der Veteranentag begangen. Laumer lud im Namen der Patenkompanie alle Interessierten am 11. Juni zum Grillfest in der Kaserne ein. Eine Anmeldung ist bis 6. Juni in der Gemeindeverwaltung möglich.
Abschließend gab Hans Laumer bekannt, dass der Tag der Artenvielfalt aufgrund der trockenen Witterung erst im Herbst stattfinden soll, wenn die Witterung mehr Aussicht auf erfolgreiche Pflanzaktionen verspricht.
Bau Ableitungskanal am Fichtenweg. Foto: Planungsbüro Brandl & Preischl
